Häufig gestellte Fragen - FAQ
Durchsuchen Sie unsere Sammlung häufig gestellter Fragen, um Antworten zu finden, die Sie suchen.
Ideen generieren – Expertenwissen weiter geben
| Online Marketing mit Sozialen Netzwerken | SEO / SEM / SEA | Websites | Shops | Blogs | Programmieren | Wartung & Pflege | Beratung | Schulungen | Hosting |
Ob modernes Webdesign, Markenaufbau, Online-Marketing & E-Commerce, SEO & SEA, Social Media Marketing, offline oder online – unser Team bietet Ihnen fast 30 Jahre Erfahrung im Internet. Wir sind seit 1996 online.
Ja, wir bieten professionelle Suchmaschinenoptimierung / SEO-Beratung und Betreuung an.
Nach fast 30 Jahren kennen wir so manche Stellschraube bei Google und anderen Suchmaschinen.
Und, wir lernen immer wieder dazu. Es gibt da keinen Stillstand – das Netz ist mächtig dynamisch und wird immer schneller.
Das ist in Ihrer Branche sicher nicht anders.
Wir bieten unseren Kunden seit 2007 WordPress an, weil es eine benutzerfreundliche, flexible und weit verbreitete Plattform ist, die sich ideal für verschiedene Arten von Websites eignet – von einfachen Blogs bis hin zu komplexen Unternehmensseiten.
Dank der großen Auswahl an Themes (Vorlagen) und Plugins (Zusatzprogramme) können wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.
Zudem ist WordPress SEO-freundlich und ermöglicht es unseren Kunden, ihre Online-Präsenz einfach zu verwalten und zu erweitern.
Die starke Community und regelmäßige Updates gewährleisten zudem Sicherheit und langfristige Unterstützung.
Wir bieten Ihnen einen umfassenden Wartungsservice für Ihre Website oder Ihren Onlineshop an.
Dieser beinhaltet technische Unterstützung bei der Erfüllung der aktuellen Vorgaben zum Datenschutz, Fehlerbehebungen und regelmäßige Sicherheitsupdates Ihrer Webprojekte.
Abgerechnet wir fair im 1/4 Stunden-Takt.
Das ist gerade zu eine Spezialität von uns.
1997 im September haben wir das EKH – www.erzgebirgskaufhaus.de mit 200 Artikeln gezündet. Und in dieser Weihnachtssaison 1997 wurden die ersten Artikel aus dem Erzgebirge über den Teich nach den USA geshippt.
Wir bekamen damals als aller erstes einen Check über 18 Dollar per Post zugeschickt. Die verkaufte CDROM ERZGEBIRGE war 36 DM wert.
Seit dieser Zeit verkauft das Erzgebirgskaufhaus bis heute ohne Unterbrechung.
Viele Shops für Unternehmen aus dem Erzgebirge und Deutschland sind hinzu gekommen und haben sich bewährt.
JA, wir können Shops und setzen auf Shopware und WooCommerce – andere Shopsysteme sind uns nicht fremd.
Im Januar 2007 haben wir den ersten Post in unseren damaligen Blog geschrieben. Damit waren wir nicht die Ersten in der Region, aber wir waren im Erzgebirge ganz weit vorne bei den ersten Bloggern dabei.
Seit dem verändern sich die sozialen Medien permanent in disruptive Plattformen. Faktisch gibt es für jede Zielgruppe ein Netzwerk. Und dieser Prozess geht unaufhörlich weiter.
Als Unternehmen bedarf es einer genauen Positionierung.
Wo mache ich mit wem und welchen Ressourcen was?
100% Unternehmer-Power wollen gut investiert sein. Ziel ist der Zielgruppen-Dialog, die Sichtbarkeit und die Reichweite der eigenen Inhalte über die Webseite.
Kunden sollen möglichst dauerhaft gewonnen werden und bleiben.
Soziale Netzwerke sind keine Familien-Quatschbuden.
Aber bitte immer mit Spaß und Schmackes, denn Umsatz generiert sich nicht von allein.
Ja, wir erarbeiten mit Ihnen eine Online-Marketing-Strategie.
Online Marketing umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, gemeinsam Ihre Marketingziele zu erreichen. Dazu zählen die Steigerung der Markenbekanntheit, die Gewinnung neuer Kunden und der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen.
Eine effektive Strategie integriert verschiedene digitale Kanäle wie Websites, E-Mails und Suchmaschinenoptimierung.
Besonders wichtig ist dabei die sinnvolle Nutzung sozialer Netzwerke, um Zielgruppen gezielt anzusprechen und mit ihnen in Interaktion zu treten.
Durch gezielte Kampagnen und Inhalte können Sie Ihre Reichweite erhöhen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.
Online Marketing bietet somit vielfältige Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Raum zu positionieren.
Ja, wir können barrierefreie Websites und Shops erstellen.
Unsere Lösungen entsprechen den WCAG-Richtlinien und gewährleisten Zugänglichkeit für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Wir integrieren Funktionen wie Screenreader-Kompatibilität, Tastaturnavigation und kontrastreiche Designs. Zudem testen wir die Barrierefreiheit gründlich, um eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Sprechen Sie uns an, um Ihre Anforderungen zu besprechen!
Die WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) sind internationale Standards, die festlegen, wie Webinhalte barrierefrei gestaltet werden können.
Sie umfassen vier Prinzipien:
- Wahrnehmbarkeit (Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein),
- Bedienbarkeit (Navigation muss für alle Nutzer möglich sein),
- Verständlichkeit (Inhalte und Bedienung müssen klar und nachvollziehbar sein) und
- Robustheit (Kompatibilität mit verschiedenen Technologien und Geräten).
Die Richtlinien sind in drei Konformitätsstufen (A, AA, AAA) unterteilt, wobei AA oft als Ziel für barrierefreie Websites gilt. Sie helfen, digitale Barrieren für Menschen mit Behinderungen abzubauen.
In Europa und Deutschland gibt es gesetzliche Vorgaben, die Barrierefreiheit im digitalen Bereich fördern:
EU-Richtlinie 2016/2102: Diese Richtlinie verpflichtet öffentliche Stellen in der EU, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten, basierend auf den WCAG 2.1-Standards (mindestens Level AA).
European Accessibility Act (EAA): Diese EU-Verordnung (2019/882) erweitert die Anforderungen an Barrierefreiheit auf private Unternehmen, insbesondere im Bereich digitaler Dienstleistungen und Produkte, und gilt ab 2025.
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0): In Deutschland setzt die BITV die EU-Richtlinie 2016/2102 um und legt fest, dass Websites und Apps öffentlicher Stellen barrierefrei sein müssen, ebenfalls orientiert an WCAG 2.1 AA.
Behindertengleichstellungsgesetz (BGG): Das BGG fördert die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und verpflichtet öffentliche Stellen, Barrierefreiheit in allen Bereichen, einschließlich digitaler Angebote, umzusetzen.
Diese Gesetze und Richtlinien sollen sicherstellen, dass digitale Inhalte für alle zugänglich sind, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen.